2. Bundesliga Herren: Sieger-Duelle und Verlierer-Begegnungen
Zweites Saisonwochenende beschert allen 24 Zweitligisten zwei Einsätze
06.12.2019 - Mit dem heutigen Freitagabendspiel wird das zweite Saisonwochenende in der 2. Bundesliga Herren eingeläutet. Es treffen mit Neuss und Oberhausen zwei West-Teams aufeinander, die zum Auftakt ihre Spiele gewonnen haben. Solche Gewinner-Duelle stehen auch am Samstag zwischen Rahlstedt und Klipper im Norden sowie Limburg und Obermenzing im Süden auf dem Programm. Entsprechend gibt es aber auch Begegnungen von Verlierern. So steht in den Partien zwischen Bonn und Düsseldorf, Heimfeld und Sachsenwald sowie Stuttgart und Rüsselsheim der sicherlich dringende Wunsch der Beteiligten im Vordergrund, die ersten Punkte aufs Konto zu bringen. Bis Sonntagabend werden alle 24 Zweitligateams ihre zwei Wochenendeinsätze absolviert haben.
2. BL Herren: Aufsteiger in der Summe besser als Absteiger
Zweitliganeulinge BTHC, Obermenzing und Prenzlauer Berg feiern Einstand mit Siegen
01.12.2019 - Viermal hieß es zum Saisonauftakt der 2. Bundesliga Herren Aufsteiger gegen Absteiger. Diese interessanten Duelle endeten in der Summe mit 3:1 für die aus der Regionalliga hochgekommenen Clubs gegen die aus der ersten Liga runtergekommenen Vereine. Braunschweiger THC setzte sich im Norden mit 6:4 über TG Heimfeld durch. Im Süden rang TuS Obermenzing die Stuttgarter Kickers 4:3 nieder, und Ost-Neuling Rotation Prenzlauer Berg gewann das allererste Bundesligaspiel seiner Vereinsgeschichte mit 6:3 über den Berliner SC. Lediglich SW Neuss hielt mit einem 8:7 bei West-Aufsteiger DSD Düsseldorf die Fahne für die 1.BL-Absteiger hoch. Erfolgreich in die Saison eingestiegen sind auch Frankenthal (4:1 in Rüsselsheim), Limburg (9:6 über Nürnberg), Spandau (7:4 gegen Meerane), Klipper (7:5 gegen Hannover), Köthen (6:2 über Leuna), Oberhausen (7:6 gegen Köln), Rahlstedt (7:6 in Sachsenwald) und Kahlenberg (5:4 über Bonn).
Von verdienten, erwachsenen oder auch effektiven Meistern
Nachlese zu den Deutschen Feldmeisterschaften 2019 der Jugend
30.10.2019 - Wir haben die wesentlichen Eindrücke der DHB-Beobachter von den sechs Endrunden um die Deutsche Feldmeisterschaft 2019 der Jugend gesammelt. Was Nicklas Benecke (WJA), Rein van Eijk (MJA), Marc Herbert (WJB), Carsten-Felix Müller (MJB), Akim Bouchouchi (MA) und Johannes Schmitz (KA) zu ihrem Endrundenturnier zu sagen haben, gibt es nachstehend zu lesen.
Feld-DM 2019 der Jugend: Wieder fünf Titel in den Westen
Deutsche Meisterwimpel an Mülheim (2), DHC, DSD, Raffelberg und Harvestehude
27.10.2019 - Nahezu eine Wiederholung der Ausgänge vom Vorjahr brachten die Endrunden um die Deutsche Feldmeisterschaft 2019 der Jugend. In allen drei weiblichen Altersklassen gab es die gleichen Sieger wie 2018: Düsseldorfer HC bei der Weiblichen Jugend A, Club Raffelberg bei der Weiblichen Jugend B und HTC Uhlenhorst Mülheim bei den Mädchen A. Auch die Männliche Jugend A von Mülheim verteidigte ihren Titel erfolgreich. Neue Meister gab es lediglich bei der Männlichen Jugend B durch den DSD Düsseldorf und bei den Knaben A durch den Harvestehuder THC. Die Hamburger U14-Jungen sorgten für den einzigen Titel eines Vereins außerhalb des Westdeutschen Hockey-Verbandes. Der WHV stellte wie 2018 fünf der sechs deutschen Feldmeister der Jugend. Alles Weitere auf der DM-Sonderseite.
Nachlese zur U16-Länderpokal-Endrunde 2019 / Diskussion um Format und Termine
21.10.2019 - Mit der neuen Ausweitung von sechs auf acht Mannschaften pro Wettbewerb vergrößerte sich auch das Gesamtprogramm der U16-Länderpokal-Endrunde 2019. Erstmals wurde deshalb am Freitagabend bereits mit den ersten beiden Gruppenspielen begonnen, wobei hier nur die Hälfte der Teilnehmer zum Zuge kam, dafür die andere Hälfte ein noch kompakteres Pensum am Samstag und Sonntag (zusammen bis zu fünf Spiele über 50 Minuten) vor sich hatte. So war auch ein volles Programm am Samstag nötig, um die restlichen zehn Gruppenspiele durchzuziehen. Von 9 Uhr morgens bis nach 21 Uhr abends herrschte auf den beiden parallel liegenden Kunstrasenplätzen auf der Anlage der Stuttgarter Kickers Dauerbetrieb. Und schon am Sonntagmorgen ging es ab 9 Uhr mit den ersten Halbfinals weiter.